la-piccola-manifattura
la-piccola-manifattura
27 February 2025

La Dolce Vita - weltweit

Dänisches Glück: >Hygge<

Geselliges Zusammensein ist eine Zeit, in der man sonst nichts braucht. Was man hat, ist genug. Man begehrt in diesem Augenblick nichts anderes, als das, was ist. Man fühlt sich wohl. Man erlebt einen Moment des Glücksgefühls. Man vergisst alles andere. Die Außenwelt existiert nicht.


Hygge ist ein Kernbestandteil der dänischen Tradition und Lebensweise. Im Wesentlichen bedeutet es eine gemütliche, herzliche Atmosphäre, in der man das Gute des Lebens zusammen mit lieben Leuten genießt. Das warme Licht der Kerzen ist Hygge. Freunde und Familie gehören auch zur Hygge. Und nicht zu vergessen, Essen und Trinken: das heißt für uns am liebsten mehrere Stunden am Tisch zu sitzen und uns gemeinsam mit den größeren und kleineren Dingen des Lebens auseinanderzusetzen. Vielleicht erklärt das dänische Phänomen Hygge auch, wieso wir oft als eines der glücklichsten Länder der Welt betrachtet werden?


Afrikas Zauberformel: >Hakuna Matata<

Wörtlich übersetzt aus der Sprache Swahili heißt das: "Es gibt keine Probleme, keine Sorgen." Natürlich gibt es immer wieder Dinge, die uns Angst machen, uns bedrohen, uns ärgern. Aber wie oft entpuppen sie sich im Nachhinein als Kleinigkeiten? Oft sehen wir zu schwarz, machen uns unnötig graue Gedanken. Versuchen wir lieber, zuversichtlicher durchs Leben zu gehen, über uns selbst auch mal zu lachen, statt uns zu schämen, im Blick zu behalten, was gut gelingt, statt immer nur darauf zu schauen, was gerade schlecht läuft.


Schwedens Rezept für Glück: >Lagom<

Das bedeutet: "gerade richtig", hier stimmt die Balance. Eine Art goldener Mittelweg, der durchs ganze Leben führen kann. Für die meisten von uns heißt das, über der Arbeit nicht die Entspannung zu vergessen. Nicht ständig hektisch durch den Alltag zu laufen, sondern auch mal innezuhalten, stillzustehen. Es heißt auch: nicht immer mehr zu wollen, als man hat - sondern mit dem zufrieden zu sein, was gerade da ist. Nicht immer gewinnen zu wollen, sondern zu akzeptieren, dass man auch mal verliert.

Japanische Lebensphilosophie: >Ikigai<

Was immer man tut, sollte man entweder gerne tun, um anderen eine Freude zu machen, oder man sollte es einfach gut können - oder damit Geld verdienen. Nur dann bringen Tätigkeiten nämlich Sinn, und darum geht es bei Ikigai. Man sollte niemals Zeit nur verschwenden – dieses Gefühl macht nämlich unzufrieden. Weil man seine Zeit damit nicht wertschätzt - und sich selbst auch nicht. Und alles macht mehr Spaß, wenn man es für sich selbst oder für jemanden anders tut. Sogar das Putzen ist mit dieser Einstellung schöner!


>Kefi< - das Lebensgefühl der Griechen

Manchmal muss man die Feste feiern, wie sie fallen, und das tun die Griechen mit Leidenschaft: Mit Musik ist das Leben fröhlicher, mit anderen Menschen zu lachen und zu tanzen, färbt jeden grauen Tag sofort in leuchtende Farben um. Im Alltag heißt das: Wir dürfen uns nicht von den Aufgaben auffressen lassen. Stattdessen bewusst darauf achten, dass man sich jeden Tag auf etwas freut, auch wenn es noch so klein ist. Selbst einzelne Momente kann man feiern. Das kann zum Beispiel ein lustiger Kaffeeplausch mit der Freundin sein, während eigentlich der Abwasch noch wartet.


In Trinidad hat das Glück den Namen >Liming<

Die süße Kunst des Nichtstuns: Einfach nur den Augenblick genießen, nichts tun und keine Pläne fürs Wochenende machen, sondern das Leben einfach mal geschehen lassen. Klingt einfach, ist es aber nicht. Wir denken zu oft, entspannen sei faulenzen - und verbieten es uns. Oder haben ein schlechtes Gewissen dabei. Stellen Sie sich doch lieber vor, Sie hätten eine Verabredung mit sich selbst!

Darum sagt man auf Hawaii >Aloha<

Auf den Sonneninseln grüßt man sich sogar mit diesem Wort und erinnert einander damit an das Wichtigste im Leben: die Liebe und das Zusammenhalten. Freundschaften sollten wir pflegen, sollten anderen Menschen auch mal Gutes tun. Die kranke Nachbarin etwa fragen, ob man ihr vom Einkaufen etwas mitbringen kann. Sich mit der Freundin, mit der man sich gestritten hat, schnell aussöhnen, bevor die Kluft zwischen uns zu groß wird. Nicht zulassen, dass Hass und Wut sich in uns einnisten und stattdessen in jedem Menschen erst mal versuchen, das Gute zu sehen. Manchmal wirkt schon ein Lächeln herrlich verbindend.


und nicht zuletzt… >La Dolce Vita< in Italien

Italien ist berühmt für seinen lockeren und überaus genussreichen Lebensstil. Einfach mal zur Ruhe kommen, die Seele baumeln lassen und das Leben in vollen Zügen genießen – in kaum einem anderen Land kann man das so gut wie in Italien. Wer in dieses überaus gastfreundliche und lebensfrohe Land reist, erlebt dieses ganz besondere Lebensgefühl oder La Dolce Vita, wie man es in Italien nennt, nicht nur hautnah mit, sondern wird schnell selbst davon erfasst. Schließlich weiß man hier, wie man das Leben zelebriert.